Prosa

LiteraturWerkstatt
Die Titel der „großen Klassiker“ sind in aller Munde, nicht selten auch der berühmte Anfangssatz – aber mal ehrlich: Wer hat sie schon wirklich gelesen? mehr

Ausgewählte Passagen und Hintergrundinformationen geben Einblick in die Schreibwerkstatt der Autoren und machen vielleicht sogar Lust, diese Werke selbst zu entdecken. Aktuell im Angebot sind: Miguel de Cervantes: Don Quijote / J. W. von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre / Herman Melville: Moby-Dick / Gustave Flaubert: Madame Bovary / Joseph Roth: Radetzkymarsch / Thomas Mann: Der Zauberberg / Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege / Franz Kafka (zum 100. Todestag in 2024): Das Schloß

Franz Kafka (zum 100. Todestag in 2024)
wahlweise, jeweils abendfüllend mit Werkeinführung: Brief an den Vater / Auswahl seiner Erzählungen / Das Schloß (Romanauszüge)

Truman Capote (zum 100. Geburtstag in 2024)
Frühstück bei Tiffany, oder: Auswahl seiner Erzählungen

Thomas Mann (zum 150. Geburtstag in 2025)
wahlweise, jeweils abendfüllend: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Romanauszüge, mit Werkeinführung) / Auswahl seiner weniger bekannten Erzählungen (z.B. „Das Eisenbahnunglück“, „Der Kleiderschrank“) / Weihnachten bei den Buddenbrooks

Theodor Storm: Die Regentrude – ein Märchen für Jung und Alt in Zeiten des Klimawandels
„Einen so heißen Sommer, wie nun vor hundert Jahren, hat es seitdem nicht wieder gegeben. Kein Grün fast war zu sehen; zahmes und wildes Getier lag verschmachtet auf den Feldern …“ – auch als Veranstaltung für Kinder & Jugendliche mehr

Von einem verheerenden Klimawandel erzählt Theodor Storm in seinem wohl berühmtesten Märchen. Durch kurzsichtiges Profitdenken ist die Balance zwischen Mensch und Natur aus dem Gleichgewicht geraten. Storm stellt dem aufgeklärten Glauben an Vernunft und Wissenschaft die Rückbesinnung auf eine beseelte Natur entgegen. In einem der schönsten Kunstmärchen der deutschen Literatur verwandelt der sich mit der Natur in Ehrfurcht verbindende Mensch die apokalyptische Landschaft wieder in ein fruchtbares Paradies.

Joseph Roth: Ich zeichne das Gesicht der Zeit
Essays – Reportagen – Reisefeuilletons mehr

Nicht nur in seinen berühmten Roman (Radetzkymarsch, Hiob) war Roth ein genialer Erzähler. Auch in seinen journalistischen Arbeiten konnte jeder alltägliche Moment zur Geschichte werden. Eine Auswahl dieser Texte zeichnet sein bewegtes Leben nach: von der galizischen Heimat über Wien und Berlin ins Exil nach Frankreich. – Alternativ: „Hiob“ oder „Radetzkymarsch“ (Lesung & Werkeinführung).

Isaac Bashevis Singer: Eine Kindheit in Warschau
In der Krochmalna, einer Straße im Warschauer Judenviertel, verbringt Singer (Nobelpreis 1978) den größten Teil seiner Kindheit. – auch als Veranstaltung für Kinder & Jugendliche mehr

Singer erzählt er von der untergegangenen Welt des osteuropäischen Judentums: von seinem Vater, der Rabbi, Richter und geistliches Oberhaupt in einer Person war, jüdischen Händlern, den Freunden, mit denen er leidenschaftlich Geschichten erfand. „Wenn er seine Straße in Warschau beschreibt, steht jene Welt von damals auf, die Kindern und Erwachsenen von heute fast unvorstellbar ist … mit jedem Satz wird dem Leser diese Welt von gestern vertrauter.“ (SZ)

Klassische Kriminalnovellen
jeweils abendfüllend (60-90 Minuten) und mit kurzen Einführungen: mehr

/// Robert Louis Stevenson: Der befremdliche Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde /// Edgar Allan Poe: Der Doppelmord in der Rue Morgue (alternativ: diverse kürzere Poe-Novellen) /// E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi /// Flann O’Brien: Der dritte Polizist (Irischer Kult-Krimi von 1940) /// „Crime time“: diverse kürzere Novellen, z.B. Edgar Allan Poe (Die schwarze Katze), Guy de Maupassant (Das Verbrechen des Alten Boniface), Alfred Döblin (Die Helferin)

Russische Meisternovellen von Gogol, Puschkin, Tschechow (wahlweise)

Stefan Zweig: Erzählungen – Alternativ kann aus seinen Reiseberichten oder aus seiner Monographie „Brasilien – ein Land der Zukunft“ gelesen werden.

Vladimir Nabokov: Erinnerung, sprich
Einer der großen Erzähler des 20. Jh. erinnert sich an das verlorene Paradies der Kindheit, das Leben im vorrevolutionären Russland, an Ferienreisen in die modernen Badeorte Westeuropas.

Guy de Maupassant: Im Frühling
In seinen 300 Novellen spielt Guy de Maupassant mit unübertrefflicher Klarheit die ganze Skala des Menschlichen von absoluter Tragik bis zu frivoler Komik durch. Um eines gruppieren sich die Themen allerdings fast immer: um das alte, in seiner Vielfalt nie auszuschöpfende Wechselspiel zwischen Mann und Frau.

Heinrich Heine: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski
Der junge Herr von Schnabelewopski verlässt seine Heimat, um sich im niederländischen Leyden dem Studium zu widmen. mehr

Doch es verschlägt ihn zuerst nach Hamburg und Amsterdam. Auf seinen Reisen widmet er sich mehr den sinnlich-weltlichen Genüssen als ernsthaften Studien. Er stellt dabei allerlei unterhaltsame und humoristische Betrachtungen an über das weibliche Geschlecht, die kulinarischen Eigenheiten Deutschlands und die Menschen im Allgemeinen.

Robert Walser: Poetenleben
Robert Walser (1878-1956) schrieb ca. 1500 kleine Prosatexte, die aufs Engste mit seiner eigenen Biografie verwoben sind. mehr

In ihr findet man die Figuren wieder, die schon früh in Walsers Leben eine existenzielle Bedeutung hatten und ihn als eine fast fiktive, aus mehreren Geschichten zusammengesetzte Person begreifen lassen. Mit der für ihn typischen frechen Demut und herausfordernden Bescheidenheit versteckt er sich hinter ihnen, gibt sich preis, führt seine Leser aber auch in die Irre. So erscheint er uns als „Kind“, „Kommis“, „Spaziergänger“, „Diener“, „Dichter“ und zuletzt als „Wahnsinniger“.

Anton Tschechow: Die Dame mit dem Hündchen
Die kleine Ehebruchsgeschichte zählt zu den berühmtesten Prosawerken der Weltliteratur. mehr

„Ihre Erzählungen sind feingeschliffene Flakons mit allen Aromen des Lebens darin“ schrieb Maxim Gorki über die 1899 verfasste Erzählung in einem Brief an den Autor. Keiner könne so einfach schreiben wie Tschechow.

Elias Canetti: Die gerettete Zunge
Canettis Kindheitserinnerungen waren das literarische Ereignis des Jahres 1977. Der spätere Nobelpreisträger (1981) schildert hier seine ersten Lebensjahre in Rustschuk/Bulgarien, einem orientalisch-farbigen, multilingualen Schmelztiegel der Kulturen. mehr

 Weitere Stationen sind das Kaufmannsmilieu von Manchester, der Ausbruch des 1. Weltkriegs im kaiserlichen Wien, die Kriegs- und Nachkriegsjahre im friedlichen Zürich. Canetti erzählt von einer glücklichen Kindheit, in der es Liebe und Eifersucht, Egoismus, Stolz, Zärtlichkeit und Todesfurcht gab und nicht zuletzt die literarische Inspiration durch sein Elternhaus.

Wolfgang Hildesheimer: Lieblose Legenden
Der durch seine Dramen und Hörspiele, Biographien (Mozart, Marbot) und Romane (Masante, Tynset) bekannt gewordene Autor veröffentlichte 1952 die ersten seiner insgesamt 26 Lieblosen Legenden. mehr

Mittlerweile fast schon legendär geworden, behandeln diese Satiren die Rezeption von Kultur und einzelne Ausformungen dessen, was gemeinhin als Geistes- und Kulturgut anerkannt wird. Grotesk und ironisch führt Hildesheimer in geschliffener Sprache die Wesenszüge des bürgerlichen Lebens und Verhaltens ad absurdum.

Samuel Beckett: Der Verwaiser (1970)
In Becketts schauriger Endzeit-Parabel wird ein abgeschlossener, hoffnungslos übervölkerter  Zylinder zur Metapher für die menschliche Existenz. mehr

In seinem Innern suchen rund 200 nackte Körper mithilfe von Leitern und Tunneln vergeblich nach einem Ausweg. Als der letzte das Suchen aufgibt, wird es dunkel. Das Ende bricht an.

W. G. Sebald: Austerlitz
W. G. Sebald, einer der eigenwilligsten Schriftsteller unserer Zeit, erzählt die Geschichte eines Mannes, dem, in den vierziger Jahren als Flüchtlingskind nach Wales gekommen, Sprache und Name geraubt wurden, mehr

und der nun nicht mehr heimisch werden kann in dieser Welt. „Schon lange ist Sebalds Erzählkunst in der gegenwärtigen deutschen Literatur etwas Einzigartiges. In dieser beunruhigend formvollendeten Geschichte hat sie eine Art Vollkommenheit erreicht.“ (H. Detering, „Literaturen“) – Alternativ sind Lesungen aus Sebalds Werken „Schwindel.Gefühle.“ oder „Die Ringe des Saturn“ möglich.