Reisebilder

Weiter unten finden Sie eine aktuelle Programm-Auswahl. Vorab eine kurze Übersicht über alle Reiseziele, zu denen ich jeweils 60- bis 90-minütige Lesungen anbiete: Länder Ägypten, Brasilien, Bulgarien, Chile, England, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Marokko, Mexiko, Polen, Portugal, Russland, Schottland, Schweden, Spanien, Tunesien, Türkei, USA – Regionen Andalusien, Brandenburg, Bretagne, Cevennen, Cornwall, Harz, Kampanien, Kaukasus, Normandie, Patagonien, Provence, Pyrenäen, Sächsische Schweiz, Sardinien, Sizilien, Toskana, Venetien – Städte Berlin, Florenz, Granada, Hamburg, London, Marrakesch, Moskau, Neapel, New York, Paris, Rom, Venedig, Wien – Flüsse Donau, Neckar, Rhein

Reisebilder aus Italien
Jeweils abendfüllend bieten sich wahlweise an: Charles Dickens („Bilder aus Italien“), Goethe („Italienische Reise“), Hans Christian Andersen („Italien“), Guy de Maupassant („Irrfahrten“), Otto Julius Bierbaum („Eine empfindsame Reise im Automobil“), Johann Gottfried Seume („Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802“) oder Heinrich Heine („Reise von München nach Genua“).

Reisebilder aus Frankreich
Jeweils abendfüllend bieten sich wahlweise an: Gustave Flaubert („Über Felder und Strände“), Robert Louis Stevenson („Reise mit einem Esel durch die Cevennen“), Wolfgang Koeppen („Reisen nach Frankreich“), „Kurt Tucholsky in Frankreich“ (Pyrenäen, Provence, Paris) oder „Joseph Roth in Frankreich“ (Paris, Südfrankreich, Normandie).

New York – Geschichten und Reportagen aus einer Metropole
Texte von Charles Dickens, Stefan Zweig, Simone de Beauvoir und Cees Nooteboom

Bummel durch Europa
Mark Twain verwirklichte 1878 seinen Wunsch, die „alte Welt“ zu Fuß zu erkunden. mehr

Auf der Strecke von Hamburg über Heidelberg, den Schwarzwald und die Schweizer Alpen bis nach Italien wurde aus dem ehrgeizigen Plan allerdings ein gemütlicher, von zahlreichen Pausen durchsetzter „Bummel durch Europa“. In 50 Kapiteln reflektiert er augenzwinkernd über die Kulturen dies- und jenseits des Atlantiks; bisweilen nachdenklich, meist hochkomisch, immer ungeheuer unterhaltsam.

Wiener Ansichten
Texte aus den letzten 200 Jahren beleuchten die vielen Facetten Wiens in der Literatur – und der Literatur in Wien. mehr

Autoren wie Adalbert Stifter, Stefan Zweig und Joseph Roth haben die Donaumetropole zum Schauplatz der Weltliteratur gemacht. Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard oder Christoph Ransmayr setzen als Zeitgenossen abgründig-kritische Kontrapunkte, jenseits von nostalgischer Verklärung und Heurigenseligkeit. Ebenso zahlreich sind die Schauplätze und Themen selbst: vom Wiener Kaffeehaus über den Walzerkönig Strauss, den Prater bis hin zum Schönbrunner Tiergarten und natürlich den Wiener selbst.

Heinrich Heine: Die Harzreise (1824)
Heines wohl vergnüglichstes und beliebtestes Werk ist längst ein literarischer Klassiker. mehr

Im Herbst 1824 begann der damals noch unbekannte Jura-Student Heinrich Heine seine Reise in Göttingen, jener Stadt, die „berühmt ist durch ihre Würste und Universität“, und wanderte binnen mehrerer Wochen über den Brocken bis hinauf zum Ilsenstein. Zart-poetische Naturschilderungen wechseln sich ab mit fantastischen Traumbildern und Passagen genussvoll beißender Spottlust. Alternativ: Harzreisen im Vergleich – Texte von Heine, Goethe, Joseph von Eichendorff und Hans Chr. Andersen

Kurt Tucholsky: Ein Pyrenäenbuch
Im Grenzgebiet zwischen Spanien und Frankreich entdeckt Tucholsky mit ebenso amüsanter wie satirischer Feder und einem aus der Güte kommendem Humor eine Landschaft mit ihren Menschen. Er schildert Stierkämpfe und Klöster, Lourdes und Andorra, Hotelbesucher und Bauern und läßt uns damit teilnehmen an einer „Reise durch sich selbst“.

Andalusische Skizzen
Texte von Théophile Gautier, Stefan Zweig, Truman Capote und Cees Nooteboom. Autoren aus vier Generationen und vier Nationen beschreiben eine Region Spaniens, die mit ihrer Farbenpracht, dem feurig-herben Ausdruck von Musik und Landschaft, der glühenden Hitze und dem maurischen Erbe wie keine andere im Ausland für das vermeintlich „typische Spanische“ steht.

Nach Schottland also!
Theodor Fontane unternahm 1858 eine Reise nach Schottland. In seinem brillanten Bericht erzählt er von dem Traditionsbewußtsein und der Freiheitsliebe der Schotten, von malerischen Schlössern, schroffen Felsen und fernen Eilanden und schließlich von der überwältigenden Schönheit der Highlands.

Die Stimmen von Marrakesch
Texte über Nordafrika von Elias Canetti, Guy de Maupassant, George Orwell und Truman Capote

Amerikafahrt
Wolfgang Koeppens „empfindsame Reise“ in den 1950er Jahren enthüllt auf frappierend aktuelle Weise das Leben in New York, New Orleans, Los Angeles und San Francisco und versteht, hinter der Fülle von Einzelszenen die Zusammenhänge sichtbar zu machen.

Reisebilder aus Russland
Knut Hamsun (Nobelpreis 1920) unternimmt 1898 eine Reise von St. Petersburg über Moskau und das Kaukasusgebirge bis an das Kaspische Meer. Seine Erlebnisfähigkeit, die aufgeschlossene Fantasie und humorvolle Unvoreingenommenheit bringen uns neben Land und Leuten auch den Menschen Hamsun nahe wie wir ihn bisher nicht kannten.

Truman Capote: Landkarten in Prosa
Reisebeschreibungen u.a. aus Spanien, Italien und Marokko

Notizen von einer Rheinreise
Victor Hugo reiste 1840 von Köln nach Bingen. Stationen waren u.a. Andernach, St. Goar, St. Goarshausen, Bacharach, Lorch, die Loreley, Katz und Maus und der Rheinfels. Seine Briefe in die Heimat sind glänzend formulierte, ebenso lyrische wie temperamentvolle Berichte eines kritischen Genießers. – Alternativ: „Alfons Paquet: Der Rhein, eine Reise (1923)“ oder „William M. Thackeray: Die Kickleburys am Rhein (1850)“

… weitere Lesungen rund um das Reisen finden Sie unter Themen-Lesungen und unter Lesung & Musik. Gerne recherchiere ich für Sie zu bestimmten Ländern oder Regionen. Sprechen Sie mich einfach an!