Werkeinführung (ab Min. 2:35) und Lesung (ab Min. 14:50) aus „Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts“ (LIVE-STREAM vom 16.5.21 aus dem Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen)
Archiv für den Autor: Stephan Schäfer
Pressebilder
Termine
Sie möchten eine meiner Lesungen besuchen? Gerne beantworte ich Ihre Anfrage bzgl. Ort, Uhrzeit und weiterer Einzelheiten. Veranstalter erhalten von mir selbstverständlich eine Freikarte.
2024
28.02. Detmold / 22.02. Hürth / 23.02. Hannover / 24.02. Lüneburg / 26.02. Braunschweig / 03.03. Schloß Holte-Stukenbrock / 09.03. Altenstadt / 10.03. Mertingen / 11.03. Stuttgart / 14.04. Erftstadt / 17.04. Lilienthal / 19.04. Bensheim / 04.07. Hannover / 25.08. Morschen / 11.09. Erlangen / 17.09. Schweinfurt / 18.09. Nürnberg / 19.09. Roth / 27.10. Brüggen / 09.11. Verl
2023
19.01. Koblenz / 26.01. Köln / 02.02. Hannover / 03.02. Hannover / 06.02. Braunschweig / 23.02. Neuss / 05.03. Bocholt / 10.03. Augsburg / 18.03. Schloß Holte-Stukenbrock / 20.03. Hamburg / 24.03. Bochum / 20.04. Iserlohn / 21.04. Nürnberg / 22.04. Schwanstetten / 27.04. Friedberg(Hessen) / 02.05. Paderborn / 04.05. Münster / 05.05. Bonn / 07.05. Krefeld / 09.05. Wesel / 16.05. Köln / 23.05. Erkrath / 24.05. Heiligenstadt / 02.06. Linnich / 05.06. Bielefeld / 06.06. Lilienthal / 14.06. Düsseldorf / 07.07. Freiburg / 15.07. Papenburg / 24.08. Koblenz / 14.09. Pulheim / 06.10. Karlsruhe / 14.10. Oyten / 04.11. Vöhl / 7.11. Lippstadt / 10.11. Emmerich / 21.11. Kaufbeuren / 03.12. Brüggen / 06.12. Wesel / 9.12. Königswinter / 10.12. Rheinbreitbach / 12.12. Köln / 13.12. Herne / 15.12. Lilienthal
2022
25.01. Lilienthal / 26.01. Hannover / 15.02. Mannheim / 18.02. Herne / 15.03. Kassel / 30.03. Düsseldorf / 04.05. Mörfelden / 05.05. Ulm / 08.05. Berlin / 09.05. Berlin / 20.05. Hannover / 21.05. Gütersloh / 22.05. Winterberg / 31.05. Darmstadt / 09.06. Nettersheim / 20.06. Braunschweig / 21.06. Kassel / 22.06. Lilienthal / 23.06. Neuenkirchen / 24.06. Bedburg-Hau / 03.07. Wittmund / 27.07. Steinhorst / 02.09. Düsseldorf / 27.09. Monheim / 28.09. Dresden / 10.10. Bad Kissingen / 11.10. Schweinfurt / 12.10. Nürnberg / 19.10. Lemförde / 04.11. Emmerich / 17.11. Kassel / 18.11. Lilienthal / 22.11. Bensheim / 23.11. Karlsruhe / 24.11. Stuttgart / 02.12. Viersen / 6.12. Kassel / 13.12. Bad Honnef / 19.12. Erkrath / 20.12. Bielefeld
2021 Corona-Storno
21.01. Lilienthal / 09.02. Langenfeld / 17.02. Nürnberg / 25.02. Frankfurt / 25.02. Frankfurt / 19.03. Paderborn (live-stream) / 17.04. Bedburg / 30.04. Mörfelden / 05.05. Herne / 06.05. Berlin / 07.05. Berlin / 07.05. Kleinmachnow / 16.05. Ratingen (live-stream) / 28.05. Laer / 05.06. Lilienthal / 29.06. Hiltrup / 01.07. Bielefeld / 02.07. Lilienthal / 04.07. Birkenfeld / 06.07. Frankfurt / 10.07. Kulmbach / 13.08. Wurzen / 21.08. Bedburg-Hau / 24.08. Langenfeld / 27.08. Rothenuffeln / 29.08. Dorsten / 02.09. Pulheim / 08.09. Recklinghausen / 12.09. Worms / 15.09. Nürnberg / 24.09. Rheda-Wiedenbrück / 28.09. Erkrath-Hochdahl / 08.10. Kleinmachnow / 09.10. Berlin / 13.10. Marl / 03.11. Lilienthal / 13.11. Bernau / 21.11. Lüdinghausen / 23.11. Köln / 03.12. Hannover / 05.12. Mannheim / 05.12. Mörfelden / 12.12. Wittmund / 13.12. Bielefeld / 16.12. Düsseldorf
2020 Corona-Storno
30.01. Lilienthal / 06.02. Essen / 10.02. Refrath / 18.02. Bensheim / 19.02. Ludwigsburg / 03.03. Stuttgart / 04.03. Überlingen / 05.03. Meersburg / 21.03. Lilienthal / 22.03. Wittmund / 27.03. Darmstadt / 03.04. Münster-Hiltrup / 25.04. Schwanstetten / 11.05. Mainz / 12.05. Frankfurt / 13.05. Mörfelden / 16.05. Herne / 04.06. Berlin / 05.06. Kleinmachnow / 06.06. Berlin / 17.06. Lilienthal / 18.06. Münster / 29.07. Steinhorst / 08.08. Buchhagen / 30.08. Köln / 06.09. Lütjenburg / 07.09. Lübeck / 13.09. Borgholzhausen / 14.09. Erkrath / 27.09. Köln / 30.09. Kronberg(Taunus) / 18.10. Mertingen / 22.10. Voerde / 31.10. Lilienthal / 08.11. Wittmund / 13.11. Berlin / 14.11. Bernau / 26.11. Ratingen / 29.11. Worms / 01.12. Langenfeld / 02.12. Marl / 07.12. Düsseldorf / 09.12. Nürnberg / 10.12. Mörfelden / 13.12. Andernach / 15.12. Kiel / 17.12. Bielefeld
2019
08.01. Dortmund / 18.01. Lilienthal / 19.01. Kassel / 24.01. Bad Honnef / 10.02. Mörfelden / 11.02. Stuttgart / 12.02. Stuttgart / 13.02. Überlingen / 23.02. Salzkotten / 10.03. Köln / 12.03. Mainz / 22.03. Rösrath / 03.04. Wesel / 04.04. Braunschweig / 05.04. Kleinmachnow / 06.04. Berlin / 08.04. Bocholt / 11.04. Bielefeld / 07.05. Langenfeld / 11.05 Rügheim / 12.05. Burgkunstadt / 17.05. Bonn / 19.05. Köln / 22.05. Kassel / 23.05. Kronberg(Taunus) / 24.05. Einbeck / 15.06. Köln / 30.06. Rheinbreitbach / 14.07. Köln / 05.09. Detmold / 06.09. Bergheim / 10.10. Euskirchen / 13.10. Köln / 25.10. Neustadt(Weinstr.) / 30.10. Köln / 31.10. Bensberg / 05.11. Meschede / 06.11. Dorsten / 09.11. Bad Essen / 14.11. München / 15.11. Freilassing / 18.11. Gütersloh / 22.11. Monsheim / 24.11. Usingen / 26.11. Königswinter / 01.12. Bonn / 03.12. Köln / 04.12. Rösrath / 09.12 Essen / 10.12. Bensberg / 11.12. Erkrath-Hochdahl / 16.12. Bonn
Zur Person
Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Barcelona gründete er 2001 zur Vermittlung von Literatur und klassischer Musik das „Kölner Künstler-Sekretariat“. Inzwischen wurden von ihm über 1000 Lesungen und Konzerte gestaltet und moderiert. Neben Autorenportraits (u.a. Joseph Roth, Robert Walser, Elias Canetti, W. G. Sebald) gilt hier seine besondere Leidenschaft historischen und zeitgenössischen Reisebeschreibungen. Mit Schwerpunkten auf Ländern, Städten und Regionen liest Stephan Schäfer bundesweit für literarische Gesellschaften und auf Festivals, in Bibliotheken, Buchhandlungen und Museen. Themen-Lesungen, speziell für die jeweilige Lokalität konzipiert, führen ihn an für Lesungen eher untypische Orte wie Gärten, Bahnhöfe oder Hotels. Im fruchtbaren Dialog von Texten und Tönen schließlich rundet die Zusammenarbeit mit ausgewählten Musikern (u.a. Harfe, Akkordeon, Klezmer) das vielseitige Programmangebot ab.
Sprecher & Musiker? mehr
- „… mit differenzierter Artikulation, lebhaft und suggestiv.“ NEUE WESTFÄLISCHE
- „Schäfer erwies sich als kongeniale Besetzung. Das Timbre seiner Stimme in Verbindung mit virtuoser Spachgestaltung erweckte den alten Text zu neuem Leben.“ BERGSTRÄSSER ANZEIGER
- „Stephan Schäfer hauchte den Texten Leben ein, las unaufgeregt und mitnehmend … die Atmosphäre Irlands wurde fast real spürbar.“ ANZEIGER FÜR HARLINGERLAND
- „Dank der wandelbaren Stimme Schäfers wurde das zum fast szenischen Solo, das die Zuschauer an die jeweiligen Orte mitnahm und klare Bilder der Personen entwarf.“ BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG
- „Höchst lebendig, ausdrucksstark und voller Empathie.“ RHEINPFALZ
- „Pointiert und ausdrucksvoll las Stephan Schäfer aus den Reiseberichten Fontanes, wobei er humorvolle Passagen lebendig herausarbeitete.“ WORMSER ZEITUNG
- „… die überaus empathische Art des Rezitators, der die Lesung mit den passenden Betonungen, bis hin zur Nachahmung der vermuteten Stimmen einiger Protagonisten und einer mitunter leicht süffisanten Mimik und Gestik, ja sogar unter Einsatz des ganzen Körpers unterstrich.“ USINGER ANZEIGER
Referenzen
Goethe-Nationalmuseum Weimar – Goethe-Museum Düsseldorf – Goethe-Gesellschaften Bergisch Gladbach, Erlangen, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Nürnberg, Siegburg, Vest-Recklinghausen – Ulla-Hahn-Haus Monheim – Theodor-Fontane-Gesellschaft e.V. – Ringelnatz-Sommer Wurzen – Erich-Kästner-Museum Dresden – Theodor-Storm-Museum Heiligenstadt
Literaturhaus Schleswig-Holstein – Literaturbüro Westniedersachsen – Literaturhaus Wipfeld – Literaturhaus Herne – Literaturfestival europa:westfalen – Gesellschaft für Literatur in NRW e.V. – Literatur in den Häusern der Stadt (KunstSalon Köln) – ExtraSchicht (Nacht der Industriekultur) – LiteraturHerbst Rhein-Erft – Literaturtage Kamp-Lintfort – Literatur- und Musiktage Bad Essen – Europäische Kulturwochen Gütersloh – Buchwoche Leverkusen liest – Steinhorster Lesesommer – Lilienthaler Literaturtage – Lesetage Bernau – Rheinischer Kultursommer – Donauwörther Kulturtage – Literatur im Siebengebirge e.V. – Literaturhaus Nettersheim – Niederrheinisches Literaturhaus – Literatur in Krefeld e.V. – Bayrische Akademie der Schönen Künste – Schauspielhaus Hannover – Stadttheater Lippstadt – Stadttheater Kaufbeuren
Deutsches Museum München – VW-AutoMuseum Wolfsburg – Museum Fünf Kontinente München – Technoseum Mannheim – Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim – Deutsche-Bahn-Museen Koblenz, Nürnberg – Museum für Literatur am Oberrhein – Aquarius Wassermuseum Mülheim/Ruhr – Theatermuseum Hannover – Museum August Kestner Hannover – Siebengebirgsmuseum Königswinter – Kulturhistorisches Museum Gedern – Stadtmuseum Bonn – Automuseum Central-Garage Bad Homburg – Deutsches Zweirad-Museum Neckarsulm – ADFC & RadHaus/Stadtmuseum Einbeck – PS.Speicher Einbeck – Schulmuseum Steinhorst – Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen – Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm – Romanticum Koblenz
Società Dante Alighieri Augsburg, Düsseldorf, Lübeck, München – Deutsch-Italienische Gesellschaften Bensheim, Bochum, Duisburg, Hannover, Lippstadt, Pforzheim – Deutsch-Französische Gesellschaften Bochum, Freiburg, Gütersloh, Hamburg, Hannover, Köln, Lüneburg, Neustadt/Weinstr., Paderborn, Osnabrück, Recklinghausen – Amerika-Gesellschaft Schleswig-Holstein – Amerikahaus Nürnberg – Instituto Cervantes München – Institut français Köln – Deutsch-Spanische Gesellschaften Niedersachsen, Frankfurt, Paderborn – Deutsch-Irische Gesellschaften Bayern, Bonn, Düsseldorf, Friedberg/Hessen, Leverkusen – Deutsch-Britische Gesellschaft Bocholt – Deutsch-Dänischer Verein Hamburg – Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Dresden – Forum Russische Kultur e.V. – Deutsch-Japanische Gesellschaften Bonn, Hannover, Karlsruhe, München, Nürnberg – Deutsch-Polnische Gesellschaft Lüdinghausen – Deutsches Polen-Institut Darmstadt
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz – Stadtbibliotheken Bergheim, Bernau, Bochum, Düsseldorf, Freilassing, Friedberg/Hessen, Gütersloh, Iserlohn, Langenfeld, Lilienthal, Neuss, Neustadt./Weinstr., Recklinghausen – VHS Augsburg, Duisburg, Düsseldorf, Erlangen, Heilbronn, Karlsruhe, Köln, Lilienthal, Münster, Pforzheim, Rupertiwinkel, Wesel – MS Deutschland (ZDF-„Traumschiff“) – Literaturhotel Franzosenhohl – Rivage Flussreisen (Schweiz) – Hotel Ermitage Schönried/Gstaad (Schweiz) – Hotel The New Yorker – Vereingte Kasino- und Musikgesellschaft e.V. Worms – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur – Jüdische Synagogen Essen, Meschede, Vöhl – EL-DE-Haus Köln (NS-Dokumentationszentrum) mehr
Prosa
LiteraturWerkstatt
Die Titel der „großen Klassiker“ sind in aller Munde, nicht selten auch der berühmte Anfangssatz – aber mal ehrlich: Wer hat sie schon wirklich gelesen? mehr
Franz Kafka (zum 100. Todestag in 2024)
wahlweise, jeweils abendfüllend mit Werkeinführung: Brief an den Vater / Auswahl seiner Erzählungen / Das Schloß (Romanauszüge)
Truman Capote (zum 100. Geburtstag in 2024)
Frühstück bei Tiffany, oder: Auswahl seiner Erzählungen
Thomas Mann (zum 150. Geburtstag in 2025)
wahlweise, jeweils abendfüllend: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Romanauszüge, mit Werkeinführung) / Auswahl seiner weniger bekannten Erzählungen (z.B. „Das Eisenbahnunglück“, „Der Kleiderschrank“) / Weihnachten bei den Buddenbrooks
Theodor Storm: Die Regentrude – ein Märchen für Jung und Alt in Zeiten des Klimawandels
„Einen so heißen Sommer, wie nun vor hundert Jahren, hat es seitdem nicht wieder gegeben. Kein Grün fast war zu sehen; zahmes und wildes Getier lag verschmachtet auf den Feldern …“ – auch als Veranstaltung für Kinder & Jugendliche mehr
Joseph Roth: Ich zeichne das Gesicht der Zeit
Essays – Reportagen – Reisefeuilletons mehr
Isaac Bashevis Singer: Eine Kindheit in Warschau
In der Krochmalna, einer Straße im Warschauer Judenviertel, verbringt Singer (Nobelpreis 1978) den größten Teil seiner Kindheit. – auch als Veranstaltung für Kinder & Jugendliche mehr
Klassische Kriminalnovellen
jeweils abendfüllend (60-90 Minuten) und mit kurzen Einführungen: mehr
Russische Meisternovellen von Gogol, Puschkin, Tschechow (wahlweise)
Stefan Zweig: Erzählungen – Alternativ kann aus seinen Reiseberichten oder aus seiner Monographie „Brasilien – ein Land der Zukunft“ gelesen werden.
Vladimir Nabokov: Erinnerung, sprich
Einer der großen Erzähler des 20. Jh. erinnert sich an das verlorene Paradies der Kindheit, das Leben im vorrevolutionären Russland, an Ferienreisen in die modernen Badeorte Westeuropas.
Guy de Maupassant: Im Frühling
In seinen 300 Novellen spielt Guy de Maupassant mit unübertrefflicher Klarheit die ganze Skala des Menschlichen von absoluter Tragik bis zu frivoler Komik durch. Um eines gruppieren sich die Themen allerdings fast immer: um das alte, in seiner Vielfalt nie auszuschöpfende Wechselspiel zwischen Mann und Frau.
Heinrich Heine: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski
Der junge Herr von Schnabelewopski verlässt seine Heimat, um sich im niederländischen Leyden dem Studium zu widmen. mehr
Robert Walser: Poetenleben
Robert Walser (1878-1956) schrieb ca. 1500 kleine Prosatexte, die aufs Engste mit seiner eigenen Biografie verwoben sind. mehr
Anton Tschechow: Die Dame mit dem Hündchen
Die kleine Ehebruchsgeschichte zählt zu den berühmtesten Prosawerken der Weltliteratur. mehr
Elias Canetti: Die gerettete Zunge
Canettis Kindheitserinnerungen waren das literarische Ereignis des Jahres 1977. Der spätere Nobelpreisträger (1981) schildert hier seine ersten Lebensjahre in Rustschuk/Bulgarien, einem orientalisch-farbigen, multilingualen Schmelztiegel der Kulturen. mehr
Wolfgang Hildesheimer: Lieblose Legenden
Der durch seine Dramen und Hörspiele, Biographien (Mozart, Marbot) und Romane (Masante, Tynset) bekannt gewordene Autor veröffentlichte 1952 die ersten seiner insgesamt 26 Lieblosen Legenden. mehr
Samuel Beckett: Der Verwaiser (1970)
In Becketts schauriger Endzeit-Parabel wird ein abgeschlossener, hoffnungslos übervölkerter Zylinder zur Metapher für die menschliche Existenz. mehr
W. G. Sebald: Austerlitz
W. G. Sebald, einer der eigenwilligsten Schriftsteller unserer Zeit, erzählt die Geschichte eines Mannes, dem, in den vierziger Jahren als Flüchtlingskind nach Wales gekommen, Sprache und Name geraubt wurden, mehr